wurden Sie gehackt? Hilfe erhalten

WordPress Fehler 404 beheben: Schnelle Lösungen für „Seite nicht gefunden“

WordPress Fehler 404 beheben – schnelle Hilfe und Lösungen

Sie klicken auf einen Link – und statt der gewünschten Seite erscheint die Meldung „Fehler 404 – Seite nicht gefunden“. Noch schlimmer: Auch Ihre Kunden oder Besucher sehen nur diese Fehlermeldung. Solche 404-Fehler auf Ihrem wordpress wirken nicht nur unprofessionell, sie können auch Ihren Umsatz, Ihr Google-Ranking und das Vertrauen Ihrer Kunden beeinträchtigen.

Viele Website-Betreiber stehen vor der Frage: Woher kommt der Fehler – und wie behebe ich ihn schnell und sicher? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Ursachen der WordPress Fehler 404 haben kann und wie Sie ihn effizient beheben – ohne Risiken für Ihre Daten oder Ihre Sichtbarkeit.

Sie brauchen schnelle Hilfe? Kein Problem – wir unterstützen Sie auf Wunsch bei der professionellen Fehlerbehebung und Website-Bereinigung.

Was bedeutet der WordPress Fehler 404 und warum ist er kritisch?

Ein 404-Fehler signalisiert, dass eine bestimmte Seite auf Ihrer Website nicht gefunden werden konnte. Das passiert, wenn ein Link aufgerufen wird, der ins Leere führt – zum Beispiel weil die Seite gelöscht, verschoben oder falsch verlinkt wurde.

Für Besucher wirkt das unprofessionell und verwirrend. Für Suchmaschinen wie Google ist es ein Signal für mangelhafte Website-Pflege. Die Folge: Ihr Ranking kann sich verschlechtern, insbesondere wenn wichtige Seiten betroffen sind.

Auch der Vertrauensverlust wiegt schwer. Wer mehrfach auf eine nicht erreichbare Seite stößt, verlässt die Website – und kommt selten zurück. Für Betreiber von Online-Shops oder Dienstleistungsseiten kann dies direkt zu Umsatzverlust führen.

Übrigens: Es gibt viele verschiedene WordPress Fehler, die ähnliche Symptome zeigen. Eine Übersicht über typische Probleme finden Sie hier: WordPress Fehler – Übersicht.

Der 404-Fehler gehört zu den häufigsten, ist aber zum Glück auch schnell zu beheben – wenn man weiß, wo man ansetzen muss.

 

Die häufigsten Ursachen für 404-Fehler in WordPress (mit Kurzlösungen)

Infografik zu häufigen Ursachen von 404-Fehlern in WordPress

Ein 404-Fehler entsteht selten „einfach so“. In der Praxis lassen sich die Ursachen meist klar zuordnen – und gezielt beheben. Hier sind die häufigsten Auslöser:

  • Gelöschte Seiten oder Beiträge: Verlinkungen führen ins Leere, wenn Inhalte entfernt wurden – bewusst oder durch ein fehlerhaftes Plugin.
  • Falsche Permalink-Struktur: Änderungen in den Einstellungen führen zu ungültigen URLs, wenn nicht neu gespeichert wird.
  • Defekte .htaccess-Datei: Eine beschädigte oder falsch konfigurierte Datei kann Seitenzugriffe blockieren.
  • Konflikte durch Plugins: SEO- oder Redirect-Plugins können Weiterleitungen falsch umsetzen.
  • Fehlende Weiterleitungen nach Website-Umzug: Neue URLs ohne Redirect führen zu massiven 404-Problemen.
  • Malware oder Hacking-Versuch: In einigen Fällen manipulieren Angreifer die URL-Struktur – zur Website Bereinigung.

Jede dieser Ursachen lässt sich beheben – doch oft fehlt die Zeit oder das technische Know-how. Unser Tipp: Bevor Sie riskante Änderungen vornehmen, lassen Sie den Fehler professionell analysieren. So vermeiden Sie Folgeprobleme oder Datenverlust.

404-Fehler - Nachhaltige Wartung

Schritt-für-Schritt: So beheben Sie WordPress Fehler 404 sicher

Viele 404-Fehler lassen sich mit wenigen gezielten Maßnahmen beheben – vorausgesetzt, die Ursache ist klar. Hier finden Sie die wichtigsten Schritte für eine sichere und nachhaltige Fehlerbehebung:

  1. Permalinks neu speichern: In WordPress unter Einstellungen → Permalinks einfach „Änderungen speichern“ klicken. Oft genügt das, um fehlerhafte URLs zu korrigieren.
  2. .htaccess-Datei überprüfen: Im WordPress-Hauptverzeichnis liegt die Datei „.htaccess“. Ist sie beschädigt, erstellen Sie sie neu – am besten mit einer Sicherung.
  3. 301-Weiterleitungen einrichten: Für gelöschte oder verschobene Seiten Redirects erstellen, z. B. mit einem Plugin wie „Redirection“.
  4. Broken Links finden: Mit Tools wie „Broken Link Checker“ können Sie fehlerhafte Verlinkungen aufspüren und korrigieren.
  5. Bei Website-Umzug: Nach einem Domainwechsel oder Website-Umzug unbedingt die alten URLs per Redirect absichern.

Wichtig: Prüfen Sie nach jeder Änderung, ob die betroffenen Seiten wieder erreichbar sind. Nutzen Sie dabei Browser-Caches und auch Tools wie Google Search Console zur Fehlerüberwachung.

Keine Zeit für technische Details? Oder unsicher, wo der Fehler liegt? Wir übernehmen die Analyse und Behebung für Sie – sicher, schnell und ohne Datenrisiko.

Typische Fehler bei der Behebung von 404-Problemen (und wie Sie sie vermeiden)

❌ Häufiger Fehler ✅ Besser so
Redirects falsch gesetzt → Besucher landen wieder auf 404-Seite Weiterleitungen mit Tools testen, z. B. HTTP Status Checker
.htaccess geändert ohne Backup → komplette Seite nicht erreichbar Vorher Original sichern – Änderungen schrittweise testen
Links manuell geprüft → fehlerhafte bleiben unentdeckt Automatisierte Tools verwenden, z. B. Broken Link Checker
Permalinks geändert → neue Fehler entstehen Permalink-Struktur nur mit Plan anpassen – Tests durchführen

Diese Fehler begegnen uns täglich bei Notfalleinsätzen – vermeiden Sie sie durch eine sichere Analyse und Fehlerbehebung durch Experten.

Häufige Stolperfallen vermeiden – aus Erfahrung

Die Behebung eines 404-Fehlers wirkt auf den ersten Blick einfach – doch in der Praxis entstehen oft Folgeprobleme durch kleine Fehler. Hier sind typische Stolperfallen, die wir in der täglichen Arbeit sehen:

  • Redirect-Schleifen: Falsch gesetzte Weiterleitungen führen Besucher im Kreis – und Suchmaschinen werten das als Fehler.
  • Datenverlust: Änderungen an .htaccess oder Permalinks ohne Backup können zu nicht erreichbaren Seiten führen.
  • Verschlechterung des SEO-Rankings: Wenn Google fehlerhafte Seiten indexiert oder keine Weiterleitungen findet.
  • Fehlerhafte Plugins: Redirect-Plugins oder Sicherheitslösungen lösen Konflikte aus, die weitere 404-Fehler verursachen.

 

Unser Rat: Fehlerursachen strukturiert analysieren, Änderungen absichern und professionell umsetzen – damit sich das Problem nicht verschärft.

Fazit: Handeln Sie schnell – 404-Fehler sind keine Kleinigkeit

Ein 404-Fehler mag harmlos wirken – doch er sendet ein deutliches Signal: Ihre Website funktioniert nicht einwandfrei. Für Besucher bedeutet das Frust, für Suchmaschinen ein möglicher Grund zur Abstufung. Im schlimmsten Fall verlieren Sie Umsatz, Sichtbarkeit und Vertrauen.

Die gute Nachricht: Die Behebung ist meist unkompliziert – wenn die Ursache klar ist. Und genau dabei unterstützen wir Sie: schnell, zuverlässig und ohne Risiko für Ihre Daten.

Ob Sie einzelne Fehler beheben oder Ihre gesamte Website bereinigen lassen möchten – wir finden gemeinsam die passende Lösung. Unverbindlich und transparent.

Ihr nächster Schritt? Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Ersteinschätzung. Dann wissen Sie genau, was zu tun ist – und können sich wieder auf Ihr Business konzentrieren.

JETZT UNVERBINDLICH ANFRAGEN

Teilen Sie den Post:
ich bitte um HILFE
Einen Kostenvoranschlag erhalten
Demander un devis pour réparer un site

Weitere Artikel Lesen

inscrivez vous a la newsletter

Nous vous enverrons des informations utiles et de qualité pour apprendre ainsi à mieux protéger votre site.
newsletter pour actualité WorPress

Partager cet article