wurden Sie gehackt? Hilfe erhalten

WordPress Website sichern – So einfach schützen Sie Ihre Inhalte dauerhaft

wordpress-website-sichern

Ein einziger Fehler – und Ihre gesamte WordPress-Website kann verschwinden. Ob durch einen Hackerangriff, ein fehlerhaftes Update oder einen Serverausfall: Wer seine Daten nicht regelmäßig sichert, riskiert nicht nur Zeit und Geld, sondern auch seine Reputation. Gerade für Unternehmer:innen im E-Commerce oder im Dienstleistungsbereich zählt jede Minute, in der die Seite offline ist.

Dabei ist eine professionelle Sicherung Ihrer WordPress-Seite kein Hexenwerk – und muss weder teuer noch kompliziert sein. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Website effektiv schützen können, welche Backup-Methoden es gibt, und worauf Sie unbedingt achten sollten. Für alle, die keine Lust auf böse Überraschungen haben.

Warum eine regelmäßige WordPress-Sicherung unerlässlich istWordPress Website sichern - Die umfassenden Vorteile regelmäßiger WordPress-Backups infografik

Stellen Sie sich vor, Ihre Website ist plötzlich nicht mehr erreichbar. Kunden können nicht mehr bestellen, Anfragen gehen verloren, und Google beginnt, Ihre Seite aus dem Index zu werfen. Leider ist dieses Szenario keine Seltenheit – besonders dann nicht, wenn Backups vernachlässigt werden.

Regelmäßige Backups sind mehr als nur ein technisches Nice-to-have: Sie sind Ihre digitale Lebensversicherung. Ein aktuelles Backup bedeutet, dass Sie im Ernstfall binnen Minuten wieder online sind – ohne Datenverlust, ohne Stress, ohne finanzielle Einbußen.

Zudem spielt auch der Datenschutz eine wichtige Rolle: Als Betreiber einer Website mit Nutzerdaten (z. B. über Kontaktformulare oder Bestellungen) tragen Sie Verantwortung. Eine fehlende oder fehlerhafte Sicherung kann im Ernstfall auch juristische Konsequenzen nach sich ziehen – Stichwort DSGVO.

Ob geplante Wartungsarbeiten, technischer Defekt oder Angriff von außen: Wer vorbereitet ist, schläft ruhiger – und spart sich im Ernstfall hohe Kosten für Notfall-Wiederherstellungen. Im nächsten Abschnitt zeigen wir, welche Backup-Möglichkeiten es für WordPress gibt – und welche sich für wen am besten eignen.

WordPress Backup erstellen – diese Optionen haben Sie

Es gibt viele Wege, eine WordPress-Website zu sichern – von der schnellen Lösung per Plugin bis zur manuellen Profivariante. Welche Methode für Sie die richtige ist, hängt von Ihrem technischen Know-how, Ihrer verfügbaren Zeit und dem gewünschten Sicherheitsniveau ab. Hier stellen wir die gängigsten Backup-Strategien vor – mit ihren Vor- und Nachteilen.

1. WordPress sichern mit Plugin

Die einfachste Möglichkeit, Ihre Website zu sichern, ist der Einsatz eines Backup-Plugins. Beliebte Lösungen wie BackWPup, UpdraftPlus oder Duplicator bieten automatisierte Sicherungen, die regelmäßig in der Cloud oder per E-Mail abgelegt werden. Ideal für alle, die keine technischen Risiken eingehen wollen.

Einmal eingerichtet, läuft der Prozess im Hintergrund – inklusive Datenbank, Dateien, Medien und sogar Plugin-Einstellungen. Einige Plugins ermöglichen auch eine einfache Wiederherstellung per Mausklick. Wichtig: Achten Sie auf DSGVO-Konformität und darauf, dass die Backups nicht auf dem gleichen Server gespeichert werden wie Ihre Website.

2. WordPress manuell sichern (FTP + Datenbank)

Technisch versierte Nutzer:innen können ihre Website auch manuell sichern. Dazu benötigen Sie ein FTP-Programm wie FileZilla, um sämtliche Dateien herunterzuladen, sowie Zugriff auf phpMyAdmin, um die Datenbank zu exportieren. Diese Methode ist besonders flexibel, aber auch fehleranfälliger.

Sie behalten die volle Kontrolle, müssen jedoch selbst darauf achten, dass alle relevanten Daten regelmäßig gespeichert und sicher abgelegt werden – idealerweise verschlüsselt und außerhalb des Hosting-Servers.

3. WordPress ohne Plugin sichern – für Tech-Affine

Fortgeschrittene Nutzer:innen können auch komplett ohne Plugin arbeiten. Das funktioniert z. B. mit einem Cronjob auf dem Server, einem Shell-Skript oder über automatisierte Prozesse via Hosting-Anbieter (z. B. bei Kinsta oder IONOS).

Diese Methode ist extrem leistungsfähig – aber nur dann zu empfehlen, wenn Sie sich mit Server- und Datenbankstrukturen wirklich auskennen. Für die meisten Betreiber kleinerer Websites lohnt sich dieser Aufwand nicht.

4. Automatische Cloud-Backups – maximale Sicherheit

Wer maximale WordPress Sicherheit mit minimalem Aufwand kombinieren möchte, setzt auf eine professionelle Backup-Lösung mit Cloud-Speicherung. Die Daten werden dabei automatisch gesichert, verschlüsselt übertragen und regelmäßig geprüft – ideal für Shops und geschäftskritische Websites.

Ein großer Vorteil: Auch bei einem Serverausfall oder einem erfolgreichen Hackerangriff können die Daten jederzeit von einem externen Ort wiederhergestellt werden. Bei WP Bereinigung ist diese Art der Sicherung standardmäßig in der Wartungslösung enthalten.

Vergleich der Backup-Methoden

Lösung Vorteile Nachteile Technisches Wissen Empfohlen für
Backup-Plugin Automatisiert, einfach, Wiederherstellung per Klick Kann fehlerhaft konfiguriert sein, Abhängigkeit vom Plugin Gering Einsteiger & KMU
Manuell (FTP + DB) Volle Kontrolle, keine Abhängigkeit Aufwendig, fehleranfällig, leicht zu vergessen Hoch Technikaffine Nutzer:innen
Ohne Plugin (z. B. über Hosting) Hoch performant, direkt über den Server Komplexe Einrichtung, Hosting-abhängig Sehr hoch Fortgeschrittene / Agenturen
Professioneller Wartungsservice Rundum-Schutz, inkl. Tests & Notfallhilfe Monatliche Kosten Keine erforderlich Unternehmen & E-Commerce

Was beim Backup oft übersehen wird (und teuer werden kann)

Ein Backup zu erstellen ist ein guter Anfang – doch viele Website-Betreiber wiegen sich danach in falscher Sicherheit. Denn nicht jedes Backup schützt wirklich im Ernstfall. Es sind oft kleine Details, die später große Probleme verursachen können.

Unvollständige Sicherungen sind ein häufiger Fehler: Wenn etwa nur die Dateien, aber nicht die Datenbank gesichert wurde (oder umgekehrt), lässt sich die Seite im Ernstfall nicht korrekt wiederherstellen. Auch Plugins oder Theme-Einstellungen gehen oft verloren, wenn sie nicht explizit im Backup enthalten sind.

Ebenso kritisch ist das Thema Speicherort: Viele speichern ihre Backups lokal auf dem gleichen Server wie die Website. Wird dieser kompromittiert, sind sowohl die Website als auch das Backup verloren. Eine externe Speicherung – z. B. in der Cloud – ist daher unerlässlich.

Nicht zuletzt wird das Testen der Backups häufig vernachlässigt. Nur weil ein Backup vorhanden ist, heißt das noch lange nicht, dass es im Notfall auch funktioniert. Regelmäßige Test-Wiederherstellungen, z. B. auf einer Staging-Umgebung, können hier viel Ärger ersparen.

Und schließlich: Keine automatische Sicherung = kein Schutz. Wer sich auf manuelle Backups verlässt, vergisst sie früher oder später. Eine automatisierte Lösung reduziert das Risiko und spart langfristig Zeit – und Nerven.

Unsere Empfehlung: Sicherheit + Wartung aus einer Hand

Backups sind ein wichtiger Baustein – aber nur einer von vielen, wenn es darum geht, Ihre WordPress-Website wirklich abzusichern. Viele Probleme entstehen nicht durch das Fehlen einer Sicherung, sondern durch mangelnde Wartung: veraltete Plugins, unsichere Themes, fehlende Updates oder falsch konfigurierte Rechte.

Deshalb empfehlen wir eine Lösung, die mehr kann als nur Backups: eine Kombination aus regelmäßiger Wartung, automatischer Datensicherung, Sicherheitsmonitoring und Notfallservice. So stellen Sie sicher, dass Ihre Seite nicht nur im Ernstfall wiederhergestellt werden kann – sondern es idealerweise gar nicht erst dazu kommt.

Bei WP Bereinigung betreuen wir täglich WordPress-Seiten aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz – vom kleinen Business-Standort bis zum stark frequentierten Onlineshop. Unser Fokus liegt dabei immer auf Verlässlichkeit, Transparenz und unkomplizierter Unterstützung. Ohne technische Komplexität, ohne leere Versprechen.

Wenn Sie sich eine Lösung wünschen, die funktioniert – ohne dass Sie sich selbst darum kümmern müssen –, dann könnte eine dauerhafte Betreuung der nächste sinnvolle Schritt sein. Sichern ist gut. Absichern noch besser.

So funktioniert eine professionelle WordPress-Sicherung bei WP Bereinigung

Wenn Ihre Website bei uns betreut wird, übernehmen wir die komplette Absicherung – inklusive regelmäßiger Backups, Überprüfung der Wiederherstellbarkeit und sicherer Speicherung außerhalb des Hosting-Servers. Alles beginnt mit einem kurzen Austausch, bei dem wir Ihre aktuelle Situation analysieren.

Im ersten Schritt prüfen wir, ob bereits ein funktionierendes Backup-System existiert – und ob dieses tatsächlich alle relevanten Daten abdeckt. Falls nicht, richten wir eine zuverlässige Sicherung ein, die sowohl Ihre Dateien als auch Ihre Datenbank automatisch speichert. Dabei verwenden wir verschlüsselte Verbindungen und DSGVO-konforme Speicherlösungen.

Alle Sicherungen werden auf Wunsch in Echtzeit oder nach individuellem Zeitplan durchgeführt. Besonders wichtig: Wir testen regelmäßig die Wiederherstellung, damit es im Ernstfall keine bösen Überraschungen gibt. Sollte doch einmal etwas passieren, übernehmen wir auch die komplette Wiederherstellung – schnell und nachvollziehbar.

Für Sie bedeutet das: keine Plugins, keine Technik, keine Sorgen. Sie erhalten regelmäßig Berichte, behalten den Überblick und haben bei Fragen jederzeit einen persönlichen Ansprechpartner – ohne Warteschleife und ohne Fachchinesisch.

Nicht nur sichern, sondern strategisch schützen

Eine WordPress-Sicherung ist mehr als nur eine technische Pflicht – sie ist ein aktiver Schritt, Ihre digitale Präsenz zu schützen. Wer sich frühzeitig Gedanken macht und auf zuverlässige Lösungen setzt, spart sich nicht nur Nerven, sondern auch Geld und Zeit im Ernstfall.

Gerade als Unternehmer:in ist Ihre Website oft die erste Anlaufstelle für Kund:innen – und ein zentrales Element Ihres Geschäfts. Ob Online-Shop, Buchungsplattform oder Dienstleistungsseite: Die Verfügbarkeit und Integrität Ihrer Daten sind entscheidend für Vertrauen und Umsatz.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre aktuelle Sicherung wirklich greift – oder wenn Sie sich eine professionelle Lösung wünschen, die mitdenkt und mitwächst –, dann lohnt sich der nächste Schritt. Sprechen Sie mit uns – ganz unverbindlich, ohne Fachbegriffe, aber mit einer Lösung, die funktioniert.

Häufige Fragen zur WordPress Sicherung

Bei der Sicherung einer WordPress-Website tauchen immer wieder ähnliche Fragen auf – besonders bei Unternehmer:innen, die sich nicht täglich mit Technik beschäftigen möchten. In diesem Abschnitt beantworten wir die häufigsten Anliegen verständlich, praxisnah und ohne Fachchinesisch.

Mindestens einmal pro Woche – bei aktiven Seiten mit vielen Änderungen (z. B. Online-Shops oder Blogs) sogar täglich. Wichtig ist, dass die Sicherung automatisch und regelmäßig erfolgt.

Viele Backup-Plugins sind zuverlässig – wenn sie korrekt konfiguriert und regelmäßig aktualisiert werden. Wichtig ist, dass die Daten verschlüsselt gespeichert und extern gesichert werden.

Ohne extern gespeichertes Backup kann Ihre Website dauerhaft verloren sein. Externe, automatisierte Sicherungen in der Cloud sind die sicherste Option bei schwerwiegenden Problemen.

Die zuverlässigste Methode ist ein Test-Import auf einer separaten Staging-Seite. Bei professionellen Wartungslösungen wird die Wiederherstellung regelmäßig geprüft und dokumentiert.

Manuelle Backups sind besser als keine – aber sie werden oft vergessen oder unvollständig durchgeführt. Automatisierte Systeme bieten deutlich mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Teilen Sie den Post:
ich bitte um HILFE
Einen Kostenvoranschlag erhalten
Demander un devis pour réparer un site

Weitere Artikel Lesen

inscrivez vous a la newsletter

Nous vous enverrons des informations utiles et de qualité pour apprendre ainsi à mieux protéger votre site.
newsletter pour actualité WorPress

Partager cet article